| ENERGIEBERATUNG | BAUDENKMAL
Energieberater für Baudenkmale
Wohn- und Nichtwohngebäude
Die energetische Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden stellt eine besondere Herausforderung dar: Viele konventionelle Maßnahmen sind mit dem Denkmalschutz nicht vereinbar oder technisch ungeeignet für die gewachsene, oft inhomogene Bausubstanz. Der Aufbaulehrgang „Energieberater für Baudenkmale“ vermittelt Ihnen das nötige Fachwissen, um energetische Sanierungen im Einklang mit denkmalpflegerischen, technischen und bauphysikalischen Vorgaben zu planen und umzusetzen.
Im Seminar lernen Sie, wie Sie eine fundierte Bestandsaufnahme durchführen, denkmalgerechte Sanierungsvorschläge entwickeln und Fördermöglichkeiten effizient nutzen. Durch unseren praxisorientierten Ansatz bereiten wir Sie gezielt auf reale Beratungsaufträge vor. Alle unsere Dozenten kommen aus der Praxis und sind teilweise direkt bei der zuständigen Behörde angestellt. Daher werden Sie in unserem Kurs konkret mit den Anforderungen vertraut gemacht und erhalten alle relevanten Informationen aus erster Hand.
Unser Angebot
Der Weg in die Energieberatung ist so individuell wie Ihr beruflicher Hintergrund. Abhängig von Ihrer fachlichen Grundqualifikation (GQ) führen unterschiedliche Weiterbildungswege zu Ihrem Ziel:
Für Wohngebäude
Für Nichtwohngebäude
Warum sollten Sie sich als Energieberater fortbilden?
Fortbildungen sind für Energieberater essenziell, um auf dem aktuellen Stand von Technik, Normen und Gesetzgebung zu bleiben.
Nur mit regelmäßiger Weiterbildung sichern Sie sich die notwendige Qualifikation zur Verlängerung Ihres Eintrags in die EEE-Liste der dena und stärken zugleich Ihre fachliche Kompetenz.
Sie bleiben wettbewerbsfähig und können Ihren Kunden stets bestmögliche Beratung bieten.
Sie benötigen noch mehr Informationen?
Energieberater für Baudenkmale
Wohngebäude
Ideal für
Unser Aufbaulehrgang richtet sich an alle Fachleute aus dem Bau- und Energiebereich, die ihre Beratungskompetenz um den Bereich der denkmalgeschützten Gebäude erweitern möchten.
Wichtige Voraussetzung für diesen Aufbaulehrgang:
Um nach erfolgreichem Abschluss in die EEE-Liste (Kategorie BEG Wohngebäude – Denkmal) aufgenommen zu werden, benötigen Sie:
-
eine anerkannte Grundqualifikation nach § 88 GEG (z. B. als Architekt, Ingenieur, Handwerksmeister etc.) und eine abgeschlossene Energieberater Ausbildung im Bereich „Energieberatung für Wohngebäude“.
ODER
- eine erfolgreich bestandene Qualifikationsprüfung „Energiebertatung für Wohngebäude“.
Erfüllen Sie beide Voraussetzungen, steht Ihrer offiziellen Anerkennung als Energieberater für Baudenkmale nichts mehr im Weg.
Aufbau des Lehrgangs
Alle Module entsprechen den Anforderungen des dena-Regelhefts und des WTA. Sie ermöglichen Ihnen die Eintragung in der Energieeffizienz-Experten-Liste in den entsprechenden Kategorien.
Energieberater für Baudenkmale Wohngebäude
Dauer:
80 Unterrichtseinheiten
Inhalt:
- BLOCK 1 – Baudenkmale und sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz
- BLOCK 2 – Fördermöglichkeiten
- BLOCK 3 – Rechtliche Rahmenbedingungen
- BLOCK 4 – Bauphysikalische Bestandsaufnahme
- BLOCK 5 – Methoden & Bewertung
- BLOCK 6 – Sanierungskonzepte
- BLOCK 7 – Planung & Beratung
- BLOCK 8 – Ausführung & Qualitätssicherung
+
Online-Prüfung
Dauer: 120 Minuten
In der Prüfung werden die erlernten Inhalte durch unterschiedliche Fragetypen umfassend abgefragt.
Prüfungstermine: 07.10.2025
Einzelpreis: 150 € (zzgl. MwSt.)
Preis & Termine
Preis: 2.490 € (zzgl. MwSt.)
+ 150 € Prüfungsgebühr
Start: 1. September 2025 (die Übersicht der Daten für die Kurstage finden Sie hier)
Prüfungstermin: 07. Oktober 2025
Lernziele
Nach dem Lehrgang sind Sie in der Lage:
- denkmalgerechte energetische Sanierungskonzepte zu erstellen
- die Bausubstanz fachgerecht zu analysieren und energetisch zu bewerten
- Förderprogramme gezielt zu nutzen und Fördernachweise auszustellen
- mit allen relevanten Normen, technischen Anforderungen und denkmalpflegerischen Vorgaben sicher umzugehen
Abschluss
Nach erfolgreicher Teilnahme und bestandener Abschlussarbeit erhalten Sie ein ofizielles Zertifikat als „Energieberater für Baudenkmale und besonders erhaltenswerte Bausubstanz“.
Damit erfüllen Sie zentrale Voraussetzungen für:
- die Anerkennung durch die Koordinierungsstelle der WTA
- die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste (EEE-Liste) der DENA in der Kategorie BEG WG – Baudenkmal
- den zusätzlichen Aufbaulehrgang im Bereich Energieberater für Baudenkmale – Nichtwohngebäude
Energieberater für Baudenkmale
Nichtwohngebäude
Ideal für
Unser Aufbaulehrgang richtet sich an alle Fachleute aus dem Bau- und Energiebereich, die ihre Beratungskompetenz um den Bereich der denkmalgeschützten Nichtwohngebäude erweitern möchten.
Wichtige Voraussetzung für diesen Aufbaulehrgang:
Um nach erfolgreichem Abschluss in die EEE-Liste (Kategorie BEG Nichtwohngebäude – Denkmal) aufgenommen zu werden, benötigen Sie:
eine anerkannte Grundqualifikation nach § 88 GEG (z. B. als Architekt, Ingenieur, Handwerksmeister etc.) und eine abgeschlossene Energieberater Ausbildung im Bereich „Energieberater für Nichtwohngebäude“.
ODER
- eine erfolgreich bestandene Qualifikationsprüfung im Bereich „Energieberatung für Nichtwohngebäude“.
- Zudem wird die Zusatzqualifikation „Energieberater für Baudenkmale – Wohngebäude“ vorausgesetzt.
Erfüllen Sie beide Voraussetzungen, steht Ihrer offiziellen Anerkennung als Energieberater für Baudenkmale nichts mehr im Weg.
Aufbau des Lehrgangs
Alle Module entsprechen den Anforderungen des dena-Regelhefts und des WTA. Sie ermöglichen Ihnen die Eintragung in der Energieeffizienz-Experten-Liste in den entsprechenden Kategorien.
Energieberater für Baudenkmale Nichtwohngebäude
Dauer:
40 Unterrichtseinheiten
Inhalt:
- BLOCK 1 – Baudenkmale und sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz
- BLOCK 2 – Fördermöglichkeiten
- BLOCK 3 – Rechtliche Rahmenbedingungen
- BLOCK 4 – Bauphysikalische Bestandsaufnahme
- BLOCK 5 – Methoden & Bewertung
- BLOCK 6 – Sanierungskonzepte
+
Online-Prüfung
Dauer: 120 Minuten
In der Prüfung werden die erlernten Inhalte durch unterschiedliche Fragetypen umfassend abgefragt.
Prüfungstermine: 02.12.2025
Einzelpreis: 150 € (zzgl. MwSt.)
Preis & Termine
Preis: 1.590 € (zzgl. MwSt.)
+ 150 € Prüfungsgebühr
Start: 17. November 2025 (die Übersicht der Daten für die Kurstage finden Sie hier)
Prüfungstermin: 02. Dezember 2025
Lernziele
Nach dem Lehrgang sind Sie in der Lage:
- denkmalgerechte energetische Sanierungskonzepte für Nichtwohngebäude zu erstellen
- die Bausubstanz fachgerecht zu analysieren und energetisch zu bewerten
- Förderprogramme gezielt zu nutzen und Fördernachweise auszustellen
- mit allen relevanten Normen, technischen Anforderungen und denkmalpflegerischen Vorgaben im Nichtwohngebäude-Bereich sicher umzugehen
Abschluss
Nach erfolgreicher Teilnahme und bestandener Abschlussarbeit erhalten Sie ein offizielles Zertifikat als „Energieberater für Baudenkmale und besonders erhaltenswerte Nichtwohngebäude“.
Damit erfüllen Sie zentrale Voraussetzungen für:
- die Anerkennung durch die Koordinierungsstelle der WTA
- die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste (EEE-Liste) der DENA in der Kategorie BEG Nichtwohngebäude – Baudenkmal
- die Beantragung von Förderungen im Bereich Nichtwohngebäude – Baudenkmal
Noch nicht das Richtige gefunden?
Vielleicht ist unser Angebot Energieberatung für Wohngebäude genau das, was Sie suchen.
Warum wir?
10+ Jahre Erfahrung
Keine Massenabfertigung, Begrenzte Teilnehmerzahl
Kurzweilige, für die Praxis, essenzielle Seminare und Kurse
Kooperation statt Konkurrenz
Maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Bedürfnisse
Qualität auf didaktischer, inhaltlicher und organisatorischer Ebene
Integration und gute Unterstützung der Teilnehmer
Innovative Lehrkonzepte mit hoher Interaktivität
Erstklassige Kundenberatung, persönlicher Ansprechpartner & Betreuung
Begeistert für die Bandbreite an Themen
Hilfsbereites und engagiertes Team im Hintergrund
Unsere Partner
Wir arbeiten mit renommierten Institutionen und Unternehmen zusammen, die unsere Vision einer nachhaltigen und innovativen Energiewirtschaft teilen. Gemeinsam setzen wir auf Qualität, Expertise und Zusammenarbeit, um Ihnen die besten Bildungs- und Beratungslösungen zu bieten.
Häufig gestellte Fragen
Sie haben Fragen zu unseren Lehrgängen, Buchungsprozessen oder allgemeinen Abläufen?
In unserer FAQ-Sektion finden Sie die wichtigsten Informationen kompakt und verständlich zusammengefasst.
Wie groß sind die Schulungsgruppen?
Unsere Kurse finden bewusst in kleinen Gruppen mit maximal 25 Teilnehmenden statt. So stellen wir sicher, dass jeder ausreichend Raum für Fragen, Austausch und persönliche Betreuung erhält. Uns ist wichtig, dass Sie sich bei uns gut aufgehoben fühlen – mit direktem Kontakt zu den Referenten, einer angenehmen Lernatmosphäre und genügend Zeit für individuelle Anliegen. Qualität geht bei uns vor Quantität.
Wie setzen sich die Preise für die Schulungen zusammen?
Die Kosten für unsere Schulungen hängen von verschiedenen Faktoren wie Dauer, Format (Online/Präsenz) und individuellen Anforderungen ab. Kontaktieren Sie uns gerne für ein maßgeschneidertes Angebot.
Wo finden die Schulungen statt?
Unsere Weiterbildungen sind flexibel buchbar – sowohl online als auch in Präsenz, sowohl offen als auch Inhouse bei Ihnen im Unternehmen. Bei Online-Seminaren achten wir besonders auf eine interaktive Gestaltung durch unsere Referenten, um ein praxisnahes Lernerlebnis zu gewährleisten.
Was ist, wenn Sie einen Kurs verpassen oder krank sind?
Die Teilnahme an sämtlichen Terminen ist grundsätzlich verpflichtend, um einen Kurs erfolgreich abzuschließen.
Falls Sie dennoch einen Termin versäumen sollten oder bspw. aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen können, stellen wir Ihnen den Lerninhalt zur Verfügung, sodass Sie diesen im Selbststudium nachholen können. Nach dem Selbststudium der versäumten Inhalte ist es erforderlich, Ihr erworbenes Wissen in einer Wissensabfrage zu überprüfen. Für die Teilnahme an dieser Wissensabfrage fällt eine Gebühr von 75,00 € (inkl. MwSt.) an.
Bei weiteren Fragen zu diesem Thema stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und finden gemeinsam eine passende Lösung.
Gibt es Prüfungen und Zertifikate?
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Vertiefungsmodule erfolgt eine Abschlussprüfung. Je nach gewähltem Lehrgangspfad sowie Ihrer fachlichen Grundqualifikation wird diese entweder direkt durch Campus-EW oder durch eine externe Institution wie z. B. die BAFA abgenommen. Das Abschlusszertifikat wird – abhängig vom jeweiligen Kurs – von Campus-EW, der BAFA oder der Hochschule Worms ausgestellt.
Werden Förderungen für die Seminare angeboten?
Unsere Weiterbildungen können in vielen Fällen durch öffentliche Förderprogramme unterstützt werden. Die Fördermöglichkeiten sind jedoch sehr individuell und abhängig vom jeweiligen Kurs sowie Ihrer persönlichen Situation. Detaillierte Informationen finden Sie auf unserer Förderseite.
Wie sind die Unterrichtszeiten?
Der Unterricht in der Energieberatung startet in der Regel um 09:00 Uhr und endet gegen 16:30 Uhr.
Selbstverständlich sind über den Tag verteilt ausreichend Pausen eingeplant – inklusive einer längeren Mittags- und zwei kurzen Kaffeepausen, damit Sie konzentriert und gut erholt am Unterricht teilnehmen können.
Sind die Kurse staatlich zertifiziert?
Unsere Energieberater-Module und Fortbildungen orientieren sich an den Vorgaben der dena.
Alle angebotenen Lehrgänge sind anerkannt und berechtigen zur Eintragung bzw. zur Verlängerung der Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste (EEE-Liste).
Ihre Frage wurde nicht beantwortet?
Lassen Sie uns ins Gespräch kommen
MARC SCHWARZENBERG
Leitung Energieeffizienz
… für fachliche Fragen
per Email an:
LENA
ESSER
Veranstaltungsmanagerin
… für organisatorische Fragen