| ENERGIEBERATUNG | FORTBILDUNG
Lüftungskonzepte und Auslegung Lüftungstechnischer Maßnahmen für Nichtwohngebäude
nach DIN EN 16798 – Planung und Auslegung Lüftungstechnischer Maßnahmen (LtM)
Gemäß der DIN EN 16798-3 ist die Anfertigung eines Lüftungskonzepts und die Auslegung entsprechender LtM bei umfangreichen Sanierungen, Neubauten oder Nutzungsänderungen unerlässlich. In Nichtwohngebäuden sind dabei besondere Anforderungen zu berücksichtigen: Unterschiedliche Nutzungszonen haben oft spezifische Anforderungen an die Luftqualität, die eine sorgfältige Planung der Lüftung erfordern.
In diesem Seminar werden Ihnen die notwendigen Kenntnisse vermittelt, um normgerechte Lüftungskonzepte zu erstellen und Lüftungstechnische Maßnahmen (LtM) professionell zu planen.
Warum sollten Sie sich als Energieberater fortbilden?
Fortbildungen sind für Energieberater essenziell, um auf dem aktuellen Stand von Technik, Normen und Gesetzgebung zu bleiben.
Nur mit regelmäßiger Weiterbildung sichern Sie sich die notwendige Qualifikation zur Verlängerung Ihres Eintrags in die EEE-Liste der dena und stärken zugleich Ihre fachliche Kompetenz.
Sie bleiben wettbewerbsfähig und können Ihren Kunden stets bestmögliche Beratung bieten.
Sie benötigen noch mehr Informationen?
Seminar für Lüftungskonzepte und Auslegung Lüftungstechnischer Maßnahmen für Nichtwohngebäude nach DIN EN 16798 und ASR
Ideal für
Energieeffizienzexperten, die ihr Eintragung in der EEE-Liste Verlängern möchten.
Aufbau des Seminars
Alle diese Module entsprechen den Anforderungen des dena-Regelhefts und ermöglichen Ihnen die Eintragung in der Energieeffizienz-Experten-Liste in den entsprechenden Kategorien.
Der Tag beginnt mit einem Theorieblock, in dem die Grundlagen der Lüftungstechnik und die relevanten Bestimmungen der DIN EN 16798-3 vermittelt werden. Besondere Anforderungen an Lüftungskonzepte in Nichtwohngebäuden, wie beispielsweise die Notwendigkeit, unterschiedliche Nutzungszonen mit spezifischen Luftqualitätsanforderungen zu berücksichtigen, werden dabei besonders hervorgehoben. Sie lernen, in welchen Fällen ein Lüftungskonzept erforderlich ist, beispielsweise bei umfangreichen Renovierungsarbeiten, Nutzungsänderungen oder bei der Errichtung neuer Gebäude. Im Anschluss daran wird anhand eines Praxisbeispiels die Erstellung eines Lüftungskonzepts und die Auslegung von Lüftungstechnischen Maßnahmen (LtM) vorgestellt. Hierbei wird die Software Hottgenroth eingesetzt.**
Lüftungskonzepte und Auslegung Lüftungstechnischer Maßnahmen für Nichtwohngebäude
Dauer: 1 Tag
Inhalt:
1 UE – Theoretische Grundlagen
1 UE – Erstellung eines Lüftungskonzepts für ein Nichtwohngebäude
2 UE – Durchführung von Gleichwertigkeitsnachweisen an einem Beispiel
4 UE – Workshop
In betreuter Projektarbeit wird ein Lüftungskonzept für ein Beispielprojekt erstellt sowie lüftungstechnische Maßnahmen ausgelegt. Hierbei kann ein Beispielprojekt bearbeitet oder ein eigenes Projekt mitgebracht werden. (fertige Bilanzierung und Zonierung wird vorausgesetzt)
Einzelpreis: 439 € (MwSt. befreit*)
** Sollten Sie nicht im Besitz einer Hottgenroth-Lizenz sein, können Sie eine Schulungslizenz (30 Tage) für 39,00 € direkt bei Hottgenroth erwerben. Die Kosten sind nicht im Seminarpreis enthalten und müssen eigenständig über Hottgenroth abgewickelt werden.
Preis & Termine
Preis: 439 € (MwSt. befreit*)
- 16. September 2025
*Gemäß § 4 Nr. 21 a) bb) des Umsatzsteuergesetz (UStG) sind die gekennzeichneten Angebote Mehrwertsteuer befreit.
Lernziele
- Dieses Seminar vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse, um normgerechte Lüftungskonzepte zu erstellen und Lüftungstechnische Maßnahmen (LtM) für Nichtwohngebäude professionell zu planen.
- Dabei nutzen Sie die Software von Hottgenroth, die es Ihnen ermöglicht, schnell und effizient Lüftungskonzepte zu entwickeln und LtM zu planen, die den Anforderungen an moderne Gebäude gerecht werden.
Abschluss
Sie erhalten ein Teilnahmezertifikat der Campus-EW GmbH, das Ihnen den Erwerb von 8 dena-Fortbildungspunkten zur Verlängerung Ihrer Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste bestätigt.
Noch nicht das Richtige gefunden?
Vielleicht ist unsere Fortbildung für LCA-Ökobilanzierung gemäß QNG genau das, was Sie suchen.
Warum wir?
10+ Jahre Erfahrung
Keine Massenabfertigung, Begrenzte Teilnehmerzahl
Kurzweilige, für die Praxis, essenzielle Seminare und Kurse
Kooperation statt Konkurrenz
Maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Bedürfnisse
Qualität auf didaktischer, inhaltlicher und organisatorischer Ebene
Integration und gute Unterstützung der Teilnehmer
Innovative Lehrkonzepte mit hoher Interaktivität
Erstklassige Kundenberatung, persönlicher Ansprechpartner & Betreuung
Begeistert für die Bandbreite an Themen
Hilfsbereites und engagiertes Team im Hintergrund
Unsere Partner
Wir arbeiten mit renommierten Institutionen und Unternehmen zusammen, die unsere Vision einer nachhaltigen und innovativen Energiewirtschaft teilen. Gemeinsam setzen wir auf Qualität, Expertise und Zusammenarbeit, um Ihnen die besten Bildungs- und Beratungslösungen zu bieten.
Häufig gestellte Fragen
Sie haben Fragen zu unseren Lehrgängen, Buchungsprozessen oder allgemeinen Abläufen?
In unserer FAQ-Sektion finden Sie die wichtigsten Informationen kompakt und verständlich zusammengefasst.
Wie groß sind die Schulungsgruppen?
Unsere Kurse finden bewusst in kleinen Gruppen mit maximal 25 Teilnehmenden statt. So stellen wir sicher, dass jeder ausreichend Raum für Fragen, Austausch und persönliche Betreuung erhält. Uns ist wichtig, dass Sie sich bei uns gut aufgehoben fühlen – mit direktem Kontakt zu den Referenten, einer angenehmen Lernatmosphäre und genügend Zeit für individuelle Anliegen. Qualität geht bei uns vor Quantität.
Wie setzen sich die Preise für die Schulungen zusammen?
Die Kosten für unsere Schulungen hängen von verschiedenen Faktoren wie Dauer, Format (Online/Präsenz) und individuellen Anforderungen ab. Kontaktieren Sie uns gerne für ein maßgeschneidertes Angebot.
Wo finden die Schulungen statt?
Unsere Weiterbildungen sind flexibel buchbar – sowohl online als auch in Präsenz, sowohl offen als auch Inhouse bei Ihnen im Unternehmen. Bei Online-Seminaren achten wir besonders auf eine interaktive Gestaltung durch unsere Referenten, um ein praxisnahes Lernerlebnis zu gewährleisten.
Was ist, wenn Sie einen Kurs verpassen oder krank sind?
Die Teilnahme an sämtlichen Terminen ist grundsätzlich verpflichtend, um einen Kurs erfolgreich abzuschließen.
Falls Sie dennoch einen Termin versäumen sollten oder bspw. aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen können, stellen wir Ihnen den Lerninhalt zur Verfügung, sodass Sie diesen im Selbststudium nachholen können. Nach dem Selbststudium der versäumten Inhalte ist es erforderlich, Ihr erworbenes Wissen in einer Wissensabfrage zu überprüfen. Für die Teilnahme an dieser Wissensabfrage fällt eine Gebühr von 75,00 € (inkl. MwSt.) an.
Bei weiteren Fragen zu diesem Thema stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und finden gemeinsam eine passende Lösung.
Gibt es Prüfungen und Zertifikate?
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Vertiefungsmodule erfolgt eine Abschlussprüfung. Je nach gewähltem Lehrgangspfad sowie Ihrer fachlichen Grundqualifikation wird diese entweder direkt durch Campus-EW oder durch eine externe Institution wie z. B. die BAFA abgenommen. Das Abschlusszertifikat wird – abhängig vom jeweiligen Kurs – von Campus-EW, der BAFA oder der Hochschule Worms ausgestellt.
Werden Förderungen für die Seminare angeboten?
Unsere Weiterbildungen können in vielen Fällen durch öffentliche Förderprogramme unterstützt werden. Die Fördermöglichkeiten sind jedoch sehr individuell und abhängig vom jeweiligen Kurs sowie Ihrer persönlichen Situation. Detaillierte Informationen finden Sie auf unserer Förderseite.
Wie sind die Unterrichtszeiten?
Der Unterricht in der Energieberatung startet in der Regel um 09:00 Uhr und endet gegen 16:30 Uhr.
Selbstverständlich sind über den Tag verteilt ausreichend Pausen eingeplant – inklusive einer längeren Mittags- und zwei kurzen Kaffeepausen, damit Sie konzentriert und gut erholt am Unterricht teilnehmen können.
Sind die Kurse staatlich zertifiziert?
Unsere Energieberater-Module und Fortbildungen orientieren sich an den Vorgaben der dena.
Alle angebotenen Lehrgänge sind anerkannt und berechtigen zur Eintragung bzw. zur Verlängerung der Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste (EEE-Liste).
Ihre Frage wurde nicht beantwortet?
Lassen Sie uns ins Gespräch kommen
MARC SCHWARZENBERG
Leitung Energieeffizienz
… für fachliche Fragen
per Email an:
LENA
ESSER
Veranstaltungsmanagerin
… für organisatorische Fragen