Energieberatung Energieeffizienz Privatpersonen Campus als Veranstalter

Vertiefungsmodul für Nichtwohngebäude

Knotenpunkt gerade links
Dauer: ca. 3 Monate
Ort: online
DENA zertifiziert
Dieses Vertiefungsmodul baut auf den Inhalten des Basismoduls auf und erweitern Ihr Fachwissen mit besonderem Fokus auf Nichtwohngebäude. Sie lernen den professionellen Umgang mit der Software von Hottgenroth zur Erstellung von Beratungsberichten und anderen Nachweisen. Zudem erhalten Sie vertiefte Einblicke in Fördermöglichkeiten und erwerben das nötige Know-how zur Begleitung von Neubauprojekten. Im Rahmen einer Projektarbeit erstellen Sie einen förderfähigen Energieberatungsbericht und sammeln wertvolle Praxiserfahrung.

Kommende Termine

Start: 27.10.2025
online
DE
Verfügbar
Start: 26.05.2026
online
DE
Verfügbar
Start: 18.10.2026
online
DE
Verfügbar
Alle Termine ansehen
Inhouse buchbar
Jetzt anfragen
Jetzt buchen

Ideal für

  • Personen, welche das Basismodul erfolgreich abgeschlossen haben

Inhalte

Unsere Module erfüllen entsprechen den Anforderungen des dena-Regelhefts und ermöglichen Ihnen die Eintragung in der Energieeffizienz-Experten-Liste in den entsprechenden Kategorien.

Es werden alle relevanten Fachbereiche abgedeckt, die für eine qualifizierte Energieberatung notwendig sind. Die folgenden Themenblöcke bieten eine fundierte Grundlage für Ihre spätere Tätigkeit und orientieren sich an den aktuellen Anforderungen der Praxis.

 

  • Rechtliche Themen
  • Baukonstruktion & Beurteilung der Gebäudehülle
  • Heizungstechnik & Warmwasseraufbereitung
  • Raumlufttechnische Anlagen & Sonstige Anlagen zur Kühlung
  • Bestandsaufnahme & Bilanzierung
  • Beleuchtung & Belichtung
  • Strom aus erneuerbaren Energien
  • Beratung, Planung & Umsetzung
  • Wiederholung & Prüfungsvorbereitung
  • Prüfung

 

Der Kurs ist auf die Nutzung der Softwarelösung der Firma Hottgenroth ausgelegt, für welche im Rahmen der Weiterbildung eine Schulungslizenz erworben werden kann.

 

Prüfung

Das Modul schließt mit einer 120-minütigen Online-Abschlussprüfung ab, die sowohl die Inhalte des Basismoduls als auch des Vertiefungsmoduls Nichtwohngebäude umfasst. Diese Prüfung erfüllt sämtliche Anforderungen gemäß dem dena-Regelheft und wird in Kooperation mit der RWTH Aachen durchgeführt.

Zur optimalen Vorbereitung erhalten Sie vorab Zugang zu einer digitalen Lernplattform mit umfassenden Materialien. So können Sie sich strukturiert und in Ihrem Tempo auf die Prüfung vorbereiten – praxisnah, sicher und dena-konform.

Kombinieren und sparen – unser attraktives Lehrgangs-Bundle


Dieses Weiterbildungsangebot ist auch als vergünstigte Bundles in Kombination mit dem Basismodul 160 UE oder Basismodul 80UE buchbar. Profitieren Sie von attraktiven Konditionen und sichern Sie sich beide Module (inkl. Abschlussprüfung) in einem Schritt.

Lehrgangsbundle: Energieberatung für Nichtwohngebäude für Personen mit Grundqualifikation über eine handwerkliche Ausbildung

Lehrgangsbundle: Energieberatung für Wohngebäude für Personen mit Grundqualifikation über einen Hochschulabschluss

Lernziele

In diesem Kurs vertiefen Sie Ihr fundiertes technisches Verständnis für die verschiedenen Relevanten Gewerke. Sie erarbeiten im Rahmen einer betreuten Projektarbeit eigenständig einen Beratungsbericht auf Grundlage einer dreidimensionalen energetischen Bilanzierung, aus welcher mögliche Sanierungsmaßnahmen abgeleitet werden.

Didaktik

 

Symbol für Fallanalyse – praxisbezogene Auswertung und Problemlösung anhand konkreter Fälle
Fallstudien & Praxisbeispiele
Symbol für interaktives Quiz – Wissenstest mit Multiple-Choice-Auswahl
Interaktive Umfragen & Quizze
Symbol für Argumentationsrunde – moderierte Diskussion und gemeinsamer Austausch
Debatten & Argumentationsrunden
Symbol für Workshop – interaktives Arbeiten in Gruppen an einem Tisch
Workshops & Gruppenarbeiten
Symbol für Best Practice – Vermittlung bewährter Lösungsansätze und Erfolgsmodelle
Best-Practice-Sharing
Symbol für eigenständige Projektarbeit – praxisnahes Lernen durch eigenverantwortliches Arbeiten an Aufgaben
Eigenständige Projekarbeit

Sie benötigen noch mehr Informationen?

Ihre Referenten

Die Inhalte dieses Bildungsangebots werden von erfahrenen Expertinnen und Experten aus der Praxis vermittelt. Sie verfügen über fundiertes Fachwissen, langjährige Branchenerfahrung und didaktische Kompetenz. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass Sie nicht nur theoretisches Know-how, sondern auch Einblicke in die Praxis und aktuelle Entwicklungen aus erster Hand vermittelt bekommen.

Uwe Gerhardt
herr Uwe Gerhardt Array
Gebäudeenergieberater
Kurz-Vita:

Themenschwerpunkte:

ist Experte in den Bereichen: Gebäudeenergieberatung, Erstellung von Energieausweise, Thermografie, KfW-Effizienzhäuser, Fördermittelberatung und -beantragung; Baubegleitung Effizienzberatung und Planung bei Nichtwohngebäuden

Christoph Langel
herr Christoph Langel Array
Berater und Coach für Fach- und Führungskräfte und für eine gelingende Energiewende
Kurz-Vita:

Themenschwerpunkte:

ist Experte in den Bereichen: Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, (Fern-)Wärme, Quartiere, Kommunikation, Wärmepumpenkonzepte

Holger Schunk
herr Holger Schunk Array
Geschäftsführer SCHUNK Bau.Consult GmbH
Kurz-Vita:

Themenschwerpunkte:

ist Experte in den Bereichen: Energieeffizientes Planen im Neubau und Sanierung, Gebäudehülle / Baukonstruktion / Wärmebrücken, Sanierungskonzepte für Baudenkmäler, Energiebilanzierung für Nichtwohngebäude aller Größen und Gebäudetypen, Planung und Nachweis Sommerlicher Wärmeschutz, Nachhaltiges Planen und Bauen (BNB, BNK, QNG)

Carsten Eckart
herr Carsten Eckart Array
Inhaber und Trainer der Onlineakademie "Energiewirtschaft Einfach"
Kurz-Vita:

Themenschwerpunkte:

ist Experte in den Bereichen: regulatorischen Rahmenbedingungen der Energiewirtschaft, Marktkommunikation, Smart Meter & Digitalisierung der Energiewende, Konzepte und Projekte im Smart City Umfeld, Learning-Management-Systeme und Content Marketing

Wolf Schleth-Tams
herr Wolf Schleth-Tams Array
staatl. anerkannter Sach­ver­ständiger für Wärme- und Schall­schutz
Kurz-Vita:

Themenschwerpunkte:

ist Experte in den Bereichen: Energieberatung, Entwurf und Bemessung von Wärmeschutznachweisen, Sachverständigentätigkeit nach Bauordnung NRW, Erstellung von Energieausweisen, Tragwerksplanung in allen Leistungsphasen, Erstellung von Brandschutzkonzepten

Marc Schwarzenberg
herr Marc Schwarzenberg Array
Energieberater
Kurz-Vita:

Themenschwerpunkte:

Energieberatung, Wärmepumpen, erneuerbaren Energien, Energieeffizienz

Rafael Lechuga Vilariño
herr Rafael Lechuga Vilariño Array
Geschäftsführender Gesellschafter der greeneps GmbH
Kurz-Vita:

Themenschwerpunkte:

ist Experte in den Bereichen: Ganzheitliche Photovoltaik-Lösungen (Planung, Umsetzung, Betrieb), Energiewirtschaftliche Umsetzungsmodelle (Eigenversorgung, Drittbelieferung, Volleinspeisung), Beschaffungsstrategien und Energiedienstleistungen (insb. Wärmecontracting), Energiewirtschaftliche Prüfung der Tarif- und Vertragsgestaltung (inkl. Preisgleitklauseln)

Warum wir?

$

10+ Jahre Erfahrung

$

Keine Massenabfertigung, Begrenzte Teilnehmerzahl

$

Kurzweilige, für die Praxis, essenzielle Seminare und Kurse

$

Kooperation statt Konkurrenz

$

Maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Bedürfnisse

$

Qualität auf didaktischer, inhaltlicher und organisatorischer Ebene

$

Integration und gute Unterstützung der Teilnehmer

$

Innovative Lehrkonzepte mit hoher Interaktivität

$

Erstklassige Kundenberatung, persönlicher Ansprechpartner & Betreuung

$

Begeistert für die Bandbreite an Themen

$

Hilfsbereites und engagiertes Team im Hintergrund

 

Freundliche Mitarbeiterin mit Headset im Kundenservice der Campus-EW GmbH – kompetente Beratung und persönliche Betreuung.
Fachlicher Austausch unter Referenten

Jetzt zum Vertiefungsmodul für Nichtwohngebäude anmelden.

27. October 2025
Ort: online
Zeitlicher Umfang: ca. 3 Monate
DE
Verfügbar
26. May 2026
Ort: online
Zeitlicher Umfang: ca. 3 Monate
DE
Verfügbar
18. October 2026
Ort: online
Zeitlicher Umfang: ca. 3 Monate
DE
Verfügbar
Gesamt:
0,00 € MwSt. befreit‍*
‍*gemäß § 4 Nr. 21 a) bb) des Umsatzsteuergesetz (UStG) 
Jetzt buchen
Knotenpunkt links oben

Unsere Partner

Wir arbeiten mit renommierten Institutionen und Unternehmen zusammen, die unsere Vision einer nachhaltigen und innovativen Energiewirtschaft teilen. Gemeinsam setzen wir auf Qualität, Expertise und Zusammenarbeit, um Ihnen die besten Bildungs- und Beratungslösungen zu bieten.

Knotenpunkt rechts unten

Das sagen unsere Absolventen

Echte Meinungen, echte Erfolge – unsere Absolventen teilen ihre Erfahrungen. Lesen Sie, wie unser Weiterbildungsangebote Karrieren gefördert, Wissen erweitert und neue Perspektiven eröffnet haben.

Häufig gestellte Fragen

Sie haben Fragen zu unseren Lehrgängen, Buchungsprozessen oder allgemeinen Abläufen? In unserer FAQ-Sektion finden Sie die wichtigsten Informationen kompakt und verständlich zusammengefasst. Damit Sie schnell die Antworten erhalten, die Sie suchen – klar, transparent und auf den Punkt.

Wie groß sind die Schulungsgruppen?

Unsere Kurse finden bewusst in kleinen Gruppen mit maximal 25 Teilnehmenden statt. So stellen wir sicher, dass jeder ausreichend Raum für Fragen, Austausch und persönliche Betreuung erhält. Uns ist wichtig, dass Sie sich bei uns gut aufgehoben fühlen – mit direktem Kontakt zu den Referenten, einer angenehmen Lernatmosphäre und genügend Zeit für individuelle Anliegen. Qualität geht bei uns vor Quantität.

Wie setzen sich die Preise für die Schulungen zusammen?

Die Kosten für unsere Schulungen hängen von verschiedenen Faktoren wie Dauer, Format (Online/Präsenz) und individuellen Anforderungen ab. Kontaktieren Sie uns gerne für ein maßgeschneidertes Angebot.

Wo finden die Schulungen statt?

Unsere Weiterbildungen sind flexibel buchbar – sowohl online als auch in Präsenz, sowohl offen als auch Inhouse bei Ihnen im Unternehmen. Bei Online-Seminaren achten wir besonders auf eine interaktive Gestaltung durch unsere Referenten, um ein praxisnahes Lernerlebnis zu gewährleisten.

Was ist, wenn Sie einen Kurs verpassen oder krank sind?

Die Teilnahme an sämtlichen Terminen ist grundsätzlich verpflichtend, um einen Kurs erfolgreich abzuschließen.

Falls Sie dennoch einen Termin versäumen sollten oder bspw. aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen können, stellen wir Ihnen den Lerninhalt zur Verfügung, sodass Sie diesen im Selbststudium nachholen können. Nach dem Selbststudium der versäumten Inhalte ist es erforderlich, Ihr erworbenes Wissen in einer Wissensabfrage zu überprüfen. Für die Teilnahme an dieser Wissensabfrage fällt eine Gebühr von 75,00 € (inkl. MwSt.) an.

Bei weiteren Fragen zu diesem Thema stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und finden gemeinsam eine passende Lösung.

Gibt es Prüfungen und Zertifikate?

Ja, auf Wunsch können Schulungen mit einer Prüfung und einem offiziellen Zertifikat abgeschlossen werden. Zertifikate werden entweder im Namen von Campus-EW oder – je nach Kurs – von Institutionen wie BAFA oder der Hochschule Worms ausgestellt.

Werden Förderungen für die Seminare angeboten?

Unsere Weiterbildungen können in vielen Fällen durch öffentliche Förderprogramme unterstützt werden. Die Fördermöglichkeiten sind jedoch sehr individuell und abhängig vom jeweiligen Kurs sowie Ihrer persönlichen Situation. Detaillierte Informationen finden Sie auf unserer Förderseite.

Wie sind die Unterrichtszeiten?

Der Unterricht in der Energieberatung startet in der Regel um 09:00 Uhr und endet gegen 16:30 Uhr. Im Bereich der Wärmeplanung sind die Unterrichtzeiten von 09:00 - 17:00 Uhr.

Selbstverständlich sind über den Tag verteilt ausreichend Pausen eingeplant – inklusive einer längeren Mittags- und zwei kurzen Kaffeepausen, damit Sie konzentriert und gut erholt am Unterricht teilnehmen können.

Sind die Kurse staatlich zertifiziert?

Unsere Energieberater-Module und Fortbildungen orientieren sich an den Vorgaben der dena.

Alle angebotenen Lehrgänge sind anerkannt und berechtigen zur Eintragung bzw. zur Verlängerung der Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste (EEE-Liste).

Ihre Frage wurde nicht beantwortet?

Wir sind für Sie da

Ob Fragen zu unseren Lehrgängen, individuelle Beratung oder weitere Informationen – wir helfen Ihnen gerne weiter. Wählen Sie die Kontaktmöglichkeit, die am besten zu Ihnen passt, und lassen Sie uns ins Gespräch kommen.

Profilbild von Marc Schwarzenberg

Marc Schwarzenberg
Leitung Geschäftsbereich Energieeffizienz

… für fachliche Fragen

Profilbild von Lena Esser

Lena Esser
Veranstaltungsmanagement und Seminarkoordination

… für organisatorische Fragen

Profilbild von Marc Schwarzenberg

oder melden Sie sich direkt bei

Wenn Sie persönlich Kontakt aufnehmen möchten, erreichen Sie uns über die angegebenen Informationen – wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Marc Schwarzenberg
Leitung Geschäftsbereich Energieeffizienz

+49 (0) 160 95 249 421