Wärme Energieeffizienz Kommune Öffentliche Institutionen Fortbildung für Energieberater Management

Agiles und klassisches Projektmanagement in der Wärmeplanung - Für Kommunale Mitarbeiter

Knotenpunkt gerade links
Dieser Vertiefungskurs vermittelt praxisnahe Methoden zur effizienten Planung und Umsetzung von Projekten in der Wärmeplanung. Sie lernen, klassische und agile Frameworks wie Scrum, Kanban und Lean gezielt anzuwenden, Stakeholder effektiv zu managen und Prozesse mit KPI-basierter Steuerung zu optimieren. Der Fokus liegt auf flexiblen Roadmaps, skalierbaren Methoden und der erfolgreichen Zusammenarbeit in cross-funktionalen Teams. Zusätzlich stehen Sprechstunden zur Verfügung, um individuelle Fragen zu vertiefen.

Ideal für

Inhalte

Inhalte

Vorbereitungsphase

  • Analyse und Anpassung klassischer und agiler Frameworks (Scrum, Kanban, Lean) 
  • Grundlagen des Stakeholder-Managements und erste Werkzeuge zur Einbindung

Potenzialanalyse I

  • Fortgeschrittene Ist-Analyse, Erstellung von User Stories und Pflege des Product Backlogs 
  • Nutzung agiler Tools (Jira, Trello) 
  • Kontinuierliche Bestandsaufnahme und Backlog-Pflege 

Potenzialanalyse II

  • Identifikation und Analyse von Optimierungspotenzialen 
  • Definition und Anwendung von KPIs zur Projektsteuerung 
  • KPI-basierte Projektsteuerung und kontinuierliche Verbesserung 

Zielszenarioentwicklung

  • Entwicklung komplexer Projektpläne und Szenarienplanung 
  • Anpassung der Projekt-Roadmap und Release-Management 
  • Flexible Planung und Umgang mit Veränderungen 

Umsetzungsstrategie

  • Durchführung von Reviews und Retrospektiven 
  • Agile Dokumentation und effektive Kommunikation 
  • Skalierung agiler Methoden und Management von cross-funktionalen Teams 
  • Verbesserung der Teamzusammenarbeit und Produktivität 

Detailplanung

  • Erstellung und Verbesserung von User Stories 
  • Fortgeschrittenes Backlog-Management 
  • Agile Schätzmethoden (Planning Poker, T-Shirt Sizing) 
  • Priorisierung und Schätzung von Aufgaben und Ressourcenplanung 

Monitoring

  • Einsatz von Monitoring-Tools und Echtzeit-Projektüberwachung 
  • Durchführung von Retrospektiven und kontinuierlichen Verbesserungsprozessen 
  • Analyse und Nutzung von Feedback zur Projektoptimierung 

Weitere Zertifizierungsmöglichkeiten:

Das Zertifizierungsangebot ist optional und nicht verpflichtend für den Abschluss des Lehrgangs. Bitte beachten Sie, dass für die Prüfungen zusätzliche Gebühren anfallen.

über die Hochschule Worms

Sie haben wahlweise die Möglichkeit, ein Zertifikat der Hochschule Worms zu erwerben. Voraussetzung für die Qualifizierung ist die Teilnahme an mindestens 10 Kurstagen. 2 Tage davon deckt bereits der Vertiefungskurs ab. Im Anschluss erfolgt eine Prüfung, welche aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil besteht. Dieses Zertifikat bescheinigt Ihre Fachkompetenz und Qualifikation als Manager für Wärmeplanung, mit den von Ihnen gewählten Schwerpunkten.

über die EBZ Business School

Für Studenten der EBZ-Business School besteht die Möglichkeit, ein Zertifikat über die EBZ Akademie zu erhalten und Credit-Points zu erwerben.

Lernziele

Nach dem Vertiefungskurs sind Sie in der Lage, klassische und agile Projektmanagement-Methoden wie Scrum, Kanban und Lean gezielt in der Wärmeplanung anzuwenden. Sie können Stakeholder effizient einbinden, agile Tools wie Jira und Trello nutzen, KPI-basierte Projektsteuerung implementieren und flexible Roadmaps entwickeln. Zudem beherrschen sie die Skalierung agiler Methoden in cross-funktionalen Teams sowie kontinuierliche Verbesserungsprozesse zur Optimierung der Projektabläufe.

Didaktik

 

Symbol für Workshop – interaktives Arbeiten in Gruppen an einem Tisch
Workshops & Gruppenarbeiten
Symbol für Fallanalyse – praxisbezogene Auswertung und Problemlösung anhand konkreter Fälle
Fallstudien & Praxisbeispiele
Symbol für Argumentationsrunde – moderierte Diskussion und gemeinsamer Austausch
Debatten & Argumentationsrunden
Symbol für Mindmaps und Wissensvisualisierung – strukturierte Darstellung komplexer Zusammenhänge
Mindmaps & Visualisierungen
Symbol für Fragerunde – strukturierter Austausch und Klärung offener Fragen
Follow-Up-Sessions & Fragestunden

Sie benötigen noch mehr Informationen?

Ihre Referenten

Die Inhalte dieses Bildungsangebots werden von erfahrenen Expertinnen und Experten aus der Praxis vermittelt. Sie verfügen über fundiertes Fachwissen, langjährige Branchenerfahrung und didaktische Kompetenz. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass Sie nicht nur theoretisches Know-how, sondern auch Einblicke in die Praxis und aktuelle Entwicklungen aus erster Hand vermittelt bekommen.

Warum wir?

$

10+ Jahre Erfahrung

$

Keine Massenabfertigung, Begrenzte Teilnehmerzahl

$

Kurzweilige, für die Praxis, essenzielle Seminare und Kurse

$

Kooperation statt Konkurrenz

$

Maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Bedürfnisse

$

Qualität auf didaktischer, inhaltlicher und organisatorischer Ebene

$

Integration und gute Unterstützung der Teilnehmer

$

Innovative Lehrkonzepte mit hoher Interaktivität

$

Erstklassige Kundenberatung, persönlicher Ansprechpartner & Betreuung

$

Begeistert für die Bandbreite an Themen

$

Hilfsbereites und engagiertes Team im Hintergrund

 

Freundliche Mitarbeiterin mit Headset im Kundenservice der Campus-EW GmbH – kompetente Beratung und persönliche Betreuung.
Fachlicher Austausch unter Referenten

Jetzt zum Agiles und klassisches Projektmanagement in der Wärmeplanung - Für Kommunale Mitarbeiter anmelden.

Knotenpunkt links oben

Unsere Partner

Wir arbeiten mit renommierten Institutionen und Unternehmen zusammen, die unsere Vision einer nachhaltigen und innovativen Energiewirtschaft teilen. Gemeinsam setzen wir auf Qualität, Expertise und Zusammenarbeit, um Ihnen die besten Bildungs- und Beratungslösungen zu bieten.

Knotenpunkt rechts unten

Das sagen unsere Absolventen

Echte Meinungen, echte Erfolge – unsere Absolventen teilen ihre Erfahrungen. Lesen Sie, wie unser Weiterbildungsangebote Karrieren gefördert, Wissen erweitert und neue Perspektiven eröffnet haben.

Häufig gestellte Fragen

Sie haben Fragen zu unseren Lehrgängen, Buchungsprozessen oder allgemeinen Abläufen? In unserer FAQ-Sektion finden Sie die wichtigsten Informationen kompakt und verständlich zusammengefasst. Damit Sie schnell die Antworten erhalten, die Sie suchen – klar, transparent und auf den Punkt.

Wie groß sind die Schulungsgruppen?

Unsere Kurse finden bewusst in kleinen Gruppen mit maximal 25 Teilnehmenden statt. So stellen wir sicher, dass jeder ausreichend Raum für Fragen, Austausch und persönliche Betreuung erhält. Uns ist wichtig, dass Sie sich bei uns gut aufgehoben fühlen – mit direktem Kontakt zu den Referenten, einer angenehmen Lernatmosphäre und genügend Zeit für individuelle Anliegen. Qualität geht bei uns vor Quantität.

Wie setzen sich die Preise für die Schulungen zusammen?

Die Kosten für unsere Schulungen hängen von verschiedenen Faktoren wie Dauer, Format (Online/Präsenz) und individuellen Anforderungen ab. Kontaktieren Sie uns gerne für ein maßgeschneidertes Angebot.

Wo finden die Schulungen statt?

Unsere Weiterbildungen sind flexibel buchbar – sowohl online als auch in Präsenz, sowohl offen als auch Inhouse bei Ihnen im Unternehmen. Bei Online-Seminaren achten wir besonders auf eine interaktive Gestaltung durch unsere Referenten, um ein praxisnahes Lernerlebnis zu gewährleisten.

Was ist, wenn Sie einen Kurs verpassen oder krank sind?

Die Teilnahme an sämtlichen Terminen ist grundsätzlich verpflichtend, um einen Kurs erfolgreich abzuschließen.

Falls Sie dennoch einen Termin versäumen sollten oder bspw. aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen können, stellen wir Ihnen den Lerninhalt zur Verfügung, sodass Sie diesen im Selbststudium nachholen können. Nach dem Selbststudium der versäumten Inhalte ist es erforderlich, Ihr erworbenes Wissen in einer Wissensabfrage zu überprüfen. Für die Teilnahme an dieser Wissensabfrage fällt eine Gebühr von 75,00 € (inkl. MwSt.) an.

Bei weiteren Fragen zu diesem Thema stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und finden gemeinsam eine passende Lösung.

Gibt es Prüfungen und Zertifikate?

Ja, auf Wunsch können Schulungen mit einer Prüfung und einem offiziellen Zertifikat abgeschlossen werden. Zertifikate werden entweder im Namen von Campus-EW oder – je nach Kurs – von Institutionen wie BAFA oder der Hochschule Worms ausgestellt.

Werden Förderungen für die Seminare angeboten?

Unsere Weiterbildungen können in vielen Fällen durch öffentliche Förderprogramme unterstützt werden. Die Fördermöglichkeiten sind jedoch sehr individuell und abhängig vom jeweiligen Kurs sowie Ihrer persönlichen Situation. Detaillierte Informationen finden Sie auf unserer Förderseite.

Wie sind die Unterrichtszeiten?

Der Unterricht in der Energieberatung startet in der Regel um 09:00 Uhr und endet gegen 16:30 Uhr. Im Bereich der Wärmeplanung sind die Unterrichtzeiten von 09:00 - 17:00 Uhr.

Selbstverständlich sind über den Tag verteilt ausreichend Pausen eingeplant – inklusive einer längeren Mittags- und zwei kurzen Kaffeepausen, damit Sie konzentriert und gut erholt am Unterricht teilnehmen können.

Sind die Kurse staatlich zertifiziert?

Unsere Energieberater-Module und Fortbildungen orientieren sich an den Vorgaben der dena.

Alle angebotenen Lehrgänge sind anerkannt und berechtigen zur Eintragung bzw. zur Verlängerung der Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste (EEE-Liste).

Ihre Frage wurde nicht beantwortet?

Wir sind für Sie da

Ob Fragen zu unseren Lehrgängen, individuelle Beratung oder weitere Informationen – wir helfen Ihnen gerne weiter. Wählen Sie die Kontaktmöglichkeit, die am besten zu Ihnen passt, und lassen Sie uns ins Gespräch kommen.

Profilbild von Lena Esser

Lena Esser
Veranstaltungsmanagement

… für fachliche Fragen


… für organisatorische Fragen

Profilbild von Lena Esser

oder melden Sie sich direkt bei

Wenn Sie persönlich Kontakt aufnehmen möchten, erreichen Sie uns über die angegebenen Informationen – wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Lena Esser
Veranstaltungsmanagement

+49 (0) 151 269 457 05