Unternehmen Campus als Vermittler Erdgas & Wasserstoff

Sachkundenschulung für die thermische Gasabrechnung gemäß Neufassung des Arbeitsblatts G 685

Knotenpunkt gerade links
Wer bei der thermischen Gasabrechnung mitreden will, braucht fundiertes Wissen – und einen anerkannten Sachkundenachweis. In dieser dreitägigen Schulung lernen Sie die Anforderungen des neuen G 685 kennen, verstehen die relevanten Verfahren und erhalten das nötige Know-how und die Struktur der acht bisher veröffentlichten Teilen des G685 kennen, um Ihre Abrechnung rechtssicher und prüfungssicher zu gestalten. Ideal für alle, die in Netz, Vertrieb oder Messstellenbetrieb Verantwortung tragen.

Ideal für

  • Netzbetreiber
  • Energieeffizienzexperten

Inhalte

Dieses Seminar setzt sich aus zehn thematisch gegliederten Unterrichtseinheiten zusammen, welche sich in 10 Doppelunterrichtseinheiten á 90 Minuten an drei Tagen (z.B. 2 x 4 Blöcke und 1 x 2 Blöcke). Die Teilnehmenden erhalten einen fundierten Überblick – praxisnah aufbereitet und verständlich erklärt.

Denn die Regeln für die thermische Gasabrechnung – festgehalten im gaswirtschaftlichen Arbeitsblatt G 685 – wurden im September 2021 in einer umfassend überarbeiteten Neufassung mit insgesamt acht Teilen neu in Kraft gesetzt. Diese Regelwerke wurden vom Regelermittlungsausschuss (REA) gemäß § 46 MessEG offiziell anerkannt und freigegeben.

Das G 685 befindet sich in stetiger Weiterentwicklung, insbesondere im Hinblick auf neue Anforderungen wie die Einspeisung von LNG oder Wasserstoff. Aktuell umfasst das Regelwerk folgende Fassungen:
- G 685 Teil 1 in der Fassung 08/2020 
- G 685 Teil 2 in der Neufassung 12/2023 
- G 685 Teil 3 in der Fassung 08/2020  
- G 685 Teil 4 in der Neufassung 12/2023 
- G 685 Teil 5 in der Fassung 08/2020 
- G 685 Teil 6 in der Neufassung 08/2024  
- G 685 Teil 7 in der Neufassung 10/2022 
- G 685 Teil 8 in der Fassung 11/2024 

Neben redaktionellen Weiterentwicklungen sind substanzielle Änderungen zu verarbeiten. Die Verantwortlichen für die thermische Gasabrechnung sollten sich dringend mit den neuen Inhalten vertraut machen und die neuen Regeln rechtzeitig umsetzen – sonst droht die Gasabrechnung fehlerhaft zu werden! 
Diese dreitägige Sachkundeschulung vermittelt das Wissen zum Erwerb des Sachkundenachweises. Die Erneuerung eines bestehenden Sachkundenachweises kann ebenfalls in dieser Vertiefungsschulung erfolgen. 

Die inhaltlich aufeinander abgestimmten Blöcke des Seminars wurden aus einer Hand konzipiert – klar strukturiert, ohne Wiederholungen oder widersprüchliche Aussagen. Fachbegriffe und Abkürzungen werden von den Referierenden verständlich und direkt erläutert, sodass auch Einsteiger mühelos folgen können. Außerdem sind die Teilnehmenden dazu aufgefordert, ihre bereits gesammelten Erfahrungen aktiv in die Diskussion einzubringen. Der so erzielte Erfahrungsaustausch unterstützt die erfolgreiche Umsetzung eigener Projekte.

Aufbau des Seminars:

Tag 1:

  • Kurze Einführung - Grundlagen 
  • Vertiefter Überblick über den Rechtsrahmen 
  • Aufbau des neuen Arbeitsblatts G 685 
  • Überblick über die achte teile des G685
    • Teil 1: „Gasabrechnung – Grundlagen der Energieermittlung“ 
    • Teil 2: „Gasabrechnung – Brennwert“ 
    • Teil 3: „Gasabrechnung – Volumen im Normzustand“ 
    • Teil 4: „Gasabrechnung – zählerstandsbasierte Energieermittlung (ZBE)“ 

Tag 2:

  • Teil 5: „Gasabrechnung – lastgangbasierte Energieermittlung (LBE)“ 
  • Teil 6: „Gasabrechnung – Kompressibilitätszahl (K-Zahl)“ 
  • Teil 7: „Gasabrechnung – Differenzwertbildung“ 
  • Teil 8: „Wasserstoff“ 

Tag 3:

  • Zusammenfassung der neuen Regelungen
  • Austausch und Fragenrunde
  • Wissenscheck

Das Seminar kann bei Bedarf zeitlich angepasst und inhaltlich auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten werden. Eine Durchführung ist sowohl in Online als auch im Rahmen eines Präsenz-Formats möglich. Für weitere Informationen oder ein individuell abgestimmtes Seminarangebot freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Gerne können zudem im Vorfeld besondere Themenschwerpunkte durch den Auftraggeber festgelegt werden.

Lernziele

Die Teilnehmenden erlangen fundiertes Wissen über die thermische Gasabrechnung gemäß dem neuen Arbeitsblatt G 685. Sie lernen die Struktur und Inhalte aller acht Teile kennen, verstehen die dahinterliegenden Berechnungsverfahren und erkennen Unterschiede zu früheren Regelungen. Durch praxisorientierte Einheiten und vertiefende Fallbeispiele entwickeln sie die Fähigkeit, komplexe Abrechnungsprozesse nachvollziehbar, regelkonform und dokumentationssicher umzusetzen. Damit sind sie optimal auf Prüfungen und die tägliche Anwendung vorbereitet.

Didaktik

 

Symbol für Fallanalyse – praxisbezogene Auswertung und Problemlösung anhand konkreter Fälle
Fallstudien & Praxisbeispiele
Symbol für Best Practice – Vermittlung bewährter Lösungsansätze und Erfolgsmodelle
Best-Practice-Sharing
Symbol für interaktives Quiz – Wissenstest mit Multiple-Choice-Auswahl
Interaktive Umfragen & Quizze
Symbol für Flipchart – Visualisierte Wissensvermittlung und interaktive Präsentation
Whiteboard- und Flipchart-Techniken
Symbol für Mindmaps und Wissensvisualisierung – strukturierte Darstellung komplexer Zusammenhänge
Mindmaps & Visualisierungen
Symbol für Argumentationsrunde – moderierte Diskussion und gemeinsamer Austausch
Debatten & Argumentationsrunden
Symbol für Selbstlernphase – eigenverantwortliches Lernen mit strukturierten Materialien
Selbstgesteuerte Lernphasen
Symbol für Fishbowl-Diskussion – strukturierter Gruppendialog mit rotierender Beteiligung
Fishbowl-Diskussionen – Rotierende Teilnehmer für spannende Gespräche

Sie benötigen noch mehr Informationen?

Ihre Referenten

Die Inhalte dieses Bildungsangebots werden von erfahrenen Expertinnen und Experten aus der Praxis vermittelt. Sie verfügen über fundiertes Fachwissen, langjährige Branchenerfahrung und didaktische Kompetenz. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass Sie nicht nur theoretisches Know-how, sondern auch Einblicke in die Praxis und aktuelle Entwicklungen aus erster Hand vermittelt bekommen.

Warum wir?

$

10+ Jahre Erfahrung

$

Keine Massenabfertigung, Begrenzte Teilnehmerzahl

$

Kurzweilige, für die Praxis, essenzielle Seminare und Kurse

$

Kooperation statt Konkurrenz

$

Maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Bedürfnisse

$

Qualität auf didaktischer, inhaltlicher und organisatorischer Ebene

$

Integration und gute Unterstützung der Teilnehmer

$

Innovative Lehrkonzepte mit hoher Interaktivität

$

Erstklassige Kundenberatung, persönlicher Ansprechpartner & Betreuung

$

Begeistert für die Bandbreite an Themen

$

Hilfsbereites und engagiertes Team im Hintergrund

 

Freundliche Mitarbeiterin mit Headset im Kundenservice der Campus-EW GmbH – kompetente Beratung und persönliche Betreuung.
Fachlicher Austausch unter Referenten

Jetzt zum Sachkundenschulung für die thermische Gasabrechnung gemäß Neufassung des Arbeitsblatts G 685 anmelden.

Knotenpunkt links oben

Unsere Partner

Wir arbeiten mit renommierten Institutionen und Unternehmen zusammen, die unsere Vision einer nachhaltigen und innovativen Energiewirtschaft teilen. Gemeinsam setzen wir auf Qualität, Expertise und Zusammenarbeit, um Ihnen die besten Bildungs- und Beratungslösungen zu bieten.

Knotenpunkt rechts unten

Das sagen unsere Absolventen

Echte Meinungen, echte Erfolge – unsere Absolventen teilen ihre Erfahrungen. Lesen Sie, wie unser Weiterbildungsangebote Karrieren gefördert, Wissen erweitert und neue Perspektiven eröffnet haben.

Häufig gestellte Fragen

Sie haben Fragen zu unseren Lehrgängen, Buchungsprozessen oder allgemeinen Abläufen? In unserer FAQ-Sektion finden Sie die wichtigsten Informationen kompakt und verständlich zusammengefasst. Damit Sie schnell die Antworten erhalten, die Sie suchen – klar, transparent und auf den Punkt.

Wie groß sind die Schulungsgruppen?

Unsere Kurse finden bewusst in kleinen Gruppen mit maximal 25 Teilnehmenden statt. So stellen wir sicher, dass jeder ausreichend Raum für Fragen, Austausch und persönliche Betreuung erhält. Uns ist wichtig, dass Sie sich bei uns gut aufgehoben fühlen – mit direktem Kontakt zu den Referenten, einer angenehmen Lernatmosphäre und genügend Zeit für individuelle Anliegen. Qualität geht bei uns vor Quantität.

Wie setzen sich die Preise für die Schulungen zusammen?

Die Kosten für unsere Schulungen hängen von verschiedenen Faktoren wie Dauer, Format (Online/Präsenz) und individuellen Anforderungen ab. Kontaktieren Sie uns gerne für ein maßgeschneidertes Angebot.

Wo finden die Schulungen statt?

Unsere Weiterbildungen sind flexibel buchbar – sowohl online als auch in Präsenz, sowohl offen als auch Inhouse bei Ihnen im Unternehmen. Bei Online-Seminaren achten wir besonders auf eine interaktive Gestaltung durch unsere Referenten, um ein praxisnahes Lernerlebnis zu gewährleisten.

Was ist, wenn Sie einen Kurs verpassen oder krank sind?

Die Teilnahme an sämtlichen Terminen ist grundsätzlich verpflichtend, um einen Kurs erfolgreich abzuschließen.

Falls Sie dennoch einen Termin versäumen sollten oder bspw. aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen können, stellen wir Ihnen den Lerninhalt zur Verfügung, sodass Sie diesen im Selbststudium nachholen können. Nach dem Selbststudium der versäumten Inhalte ist es erforderlich, Ihr erworbenes Wissen in einer Wissensabfrage zu überprüfen. Für die Teilnahme an dieser Wissensabfrage fällt eine Gebühr von 75,00 € (inkl. MwSt.) an.

Bei weiteren Fragen zu diesem Thema stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und finden gemeinsam eine passende Lösung.

Gibt es Prüfungen und Zertifikate?

Ja, auf Wunsch können Schulungen mit einer Prüfung und einem offiziellen Zertifikat abgeschlossen werden. Zertifikate werden entweder im Namen von Campus-EW oder – je nach Kurs – von Institutionen wie BAFA oder der Hochschule Worms ausgestellt.

Werden Förderungen für die Seminare angeboten?

Unsere Weiterbildungen können in vielen Fällen durch öffentliche Förderprogramme unterstützt werden. Die Fördermöglichkeiten sind jedoch sehr individuell und abhängig vom jeweiligen Kurs sowie Ihrer persönlichen Situation. Detaillierte Informationen finden Sie auf unserer Förderseite.

Wie sind die Unterrichtszeiten?

Der Unterricht in der Energieberatung startet in der Regel um 09:00 Uhr und endet gegen 16:30 Uhr. Im Bereich der Wärmeplanung sind die Unterrichtzeiten von 09:00 - 17:00 Uhr.

Selbstverständlich sind über den Tag verteilt ausreichend Pausen eingeplant – inklusive einer längeren Mittags- und zwei kurzen Kaffeepausen, damit Sie konzentriert und gut erholt am Unterricht teilnehmen können.

Sind die Kurse staatlich zertifiziert?

Unsere Energieberater-Module und Fortbildungen orientieren sich an den Vorgaben der dena.

Alle angebotenen Lehrgänge sind anerkannt und berechtigen zur Eintragung bzw. zur Verlängerung der Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste (EEE-Liste).

Ihre Frage wurde nicht beantwortet?

Wir sind für Sie da

Ob Fragen zu unseren Lehrgängen, individuelle Beratung oder weitere Informationen – wir helfen Ihnen gerne weiter. Wählen Sie die Kontaktmöglichkeit, die am besten zu Ihnen passt, und lassen Sie uns ins Gespräch kommen.

Profilbild von Sabrina Pieruschka

Sabrina Pieruschka
Leitung Bestandskunden, Vertrieb und Seminarkoordination

… für fachliche Fragen


… für organisatorische Fragen

Profilbild von Sabrina Pieruschka

oder melden Sie sich direkt bei

Wenn Sie persönlich Kontakt aufnehmen möchten, erreichen Sie uns über die angegebenen Informationen – wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Sabrina Pieruschka
Leitung Bestandskunden, Vertrieb und Seminarkoordination

+49 (0) 171 56 55 171