| WÄRMEPUMPE | FORTBILDUNG
Sachkundigen für Wärmepumpen nach VDI 4645
Planung & Errichtung
Warum sollten Sie sich fortbilden?
Fortbildungen sind sinnvoll, um auf dem aktuellen Stand von Technik, Normen und Gesetzgebung zu bleiben.
Mit regelmäßiger Weiterbildung sichern Sie sich die notwendige Qualifikation zur Verlängerung Ihres Eintrags in die EEE-Liste der dena und stärken zugleich Ihre fachliche Kompetenz.
Sie bleiben Sie wettbewerbsfähig und können Ihren Kunden stets bestmögliche Beratung bieten.
Unsere Wärmepumpenschulung nach VDI 4645 richtet sich an Fachleute, die sich umfassend mit der Planung, Errichtung und Inbetriebnahme von Wärmepumpensystemen vertraut machen möchten. In dieser zweitägigen Schulung wird praxisorientiert fundiertes Wissen zu allen relevanten Aspekten der Wärmepumpentechnologie vermittelt – von der ersten Planung über die Installation und Inbetriebnahme hin zur erfolgreichen Integration in bestehende Systeme.
Sie benötigen noch mehr Informationen?
Aufbau
Tag 1: Unsere erfahrenen Dozenten aus der Praxis vermitteln Ihnen aktuelle Inhalte nach VDI-Standard. Der erste Schulungstag findet online statt und bietet eine fundierte Einführung in die theoretischen Grundlagen.
Tag 2: Der zweite Tag findet vor Ort bei einem unserer Partnerunternehmen statt. Dort werden Sie praxisnah mit und an Wärmepumpen lernen, arbeiten und das bereits erlernte Wissen anhand von Hands-on-Übungen an modernen Systemen festigen.
Prüfung: Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie ein offizielles VDI-Teilnahmezertifikat, welches Sie zur Durchführung der Abschlussprüfung berechtigt. Für die Durchführung der Prüfung haben Sie in einem Zeitraum von 6 Monaten die Möglichkeit, diese online zu absolvieren – wie es optimal in Ihren Zeitplan passt.
Zusätzlich stellen wir Ihnen einen Prüfungsvorbereitungskurs als Video des BWP (Bundesverband Wärmepumpe) zur Verfügung, welcher Sie gezielt auf die Prüfung vorbereitet. Mit zusätzlichen Quizzes können Sie Ihr Wissen üben und sich optimal auf die Prüfungsumgebung einstellen. So sind Sie bestens gerüstet und können mit Selbstvertrauen in Ihre Prüfung gehen!
Inhalte
Dieses praxisnahe Seminar entspricht den Anforderungen des VDI's und ermöglicht Ihnen die Teilnahme an der Qualifizierungsprüfung. Folgende Themen werden während der zweitägigen hybriden Schulung behandelt:
-
Einführung in die Wärmepumpentechnologie
- Funktionsweise und Typen von Wärmepumpen
- Wärmepumpen in verschiedenen Anwendungen (Heizung, Kühlung, Warmwasserbereitung)
-
Planung und Auslegung
- Heizlastberechnung und Dimensionierung
- Auswahl der richtigen Wärmepumpe für das jeweilige Projekt
- Energiebedarfsermittlung und Systemkonzeption
-
Integration und energetische Optimierung
- Einbindung von Wärmepumpen in bestehende Heizsysteme
- Optimierung der Energieeffizienz
- Nutzung von Zusatzsystemen wie Photovoltaik oder Solarthermie
-
Normen und rechtliche Anforderungen
- VDI 4645 und andere relevante Normen
- Richtlinien zu Energieeffizienz, Emissionsminderung und Fördermöglichkeiten
-
Installation und Inbetriebnahme
- Installationstechniken, Fehlerbehebung und Testläufe
- Inbetriebnahmeprozesse und Prüfprotokolle
-
Wartung und Fehleranalyse
- Regelmäßige Wartungsmaßnahmen
- Troubleshooting und Fehlerquellen bei der Installation
Preis & Termine
Die Wärmepumpenschulung kostet: 849 € (MwSt. befreit*)
- 11./13. November in Essen
- 04./05. Dezember in Troisdorf
*Gemäß § 4 Nr. 21 a) bb) des Umsatzsteuergesetz (UStG) sind die gekennzeichneten Angebote Mehrwertsteuer befreit.
Lernziele
- In diesem zweitägigen Seminar erwerben Sie fundierte Kenntnisse über die Grundlagen der Wärmepumpentechnologie, einschließlich der Funktionsweise, Einsatzbereiche sowie der verschiedenen Wärmepumpentypen (Luft, Wasser, Erde).
- Sie lernen, Wärmepumpensysteme fachgerecht zu planen und auszulegen – von der Heizbedarfsberechnung bis zur Auswahl geeigneter Systeme auf Basis der ermittelten Heizlast. Darüber hinaus befassen Sie sich mit der energetischen Optimierung, insbesondere der Integration in bestehende Heizsysteme sowie der effizienten und nachhaltigen Nutzung erneuerbarer Energiequellen.
- Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den rechtlichen und normativen Anforderungen, darunter VDI 4645, EnEV, EEG und einschlägige DIN-Normen.
- Sie erlangen praxisrelevantes Wissen zur fachgerechten Installation und Inbetriebnahme von Wärmepumpen inklusive zugehöriger Protokolle. Abschließend befassen Sie sich mit der Fehleranalyse und Wartung, um typische Störungen zu erkennen, zu beheben und Wartungsmaßnahmen sicher durchzuführen.
Abschlussprüfung:
Nach erfolgreichem Abschluss der Schulung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, die Sie zur optionalen Abschlussprüfung berechtigt. Die Prüfung ist freiwillig, jedoch Voraussetzung für eine Eintragung in das offizielle Sachverständigenregister des VDI.
Die Prüfungsgebühr beträgt 80,00 € zzgl. MwSt. und wird direkt vom VDI erhoben. Campus-EW übernimmt die Anmeldung zur Prüfung, führt sie jedoch nicht selbst durch.
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat des VDI als Qualifikationsnachweis und können sich in das Sachverständigenregister eintragen lassen.
Sollten Sie nicht an der Prüfung teilnehmen, erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat von Campus-EW als Nachweis Ihrer Schulungsteilnahme.
Abschluss
Nach erfolgreicher Teilnahme und abgeschlossener Prüfung erhalten die Teilnehmer ein anerkanntes Zertifikat, das ihre Qualifikation als Sachkundige für Wärmepumpensysteme dokumentiert.
Dies verschafft einen klaren Wettbewerbsvorteil und erleichtert den Zugang zu Projekten und Ausschreibungen.
Teilnehmer können sich im Sachverständigenregister des VDI eintragen lassen, was als Qualitätssiegel für ihren Betrieb gilt und Vertrauen bei Kunden und Partnern schafft.
Ideal für alle, die 18 dena-Fortbildungspunkte zur Verlängerung ihrer Eintragung in die EEE-Liste, erwerben möchten.
Noch nicht das Richtige gefunden?
Vielleicht ist unsere Fortbildung LCA-Ökobilanzierung gemäß QNG genau das, was Sie suchen.
Warum wir?
10+ Jahre Erfahrung
Keine Massenabfertigung, Begrenzte Teilnehmerzahl
Kurzweilige, für die Praxis, essenzielle Seminare und Kurse
Kooperation statt Konkurrenz
Maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Bedürfnisse
Qualität auf didaktischer, inhaltlicher und organisatorischer Ebene
Integration und gute Unterstützung der Teilnehmer
Innovative Lehrkonzepte mit hoher Interaktivität
Erstklassige Kundenberatung, persönlicher Ansprechpartner & Betreuung
Begeistert für die Bandbreite an Themen
Hilfsbereites und engagiertes Team im Hintergrund
Unsere Partner
Wir arbeiten mit renommierten Institutionen und Unternehmen zusammen, die unsere Vision einer nachhaltigen und innovativen Energiewirtschaft teilen. Gemeinsam setzen wir auf Qualität, Expertise und Zusammenarbeit, um Ihnen die besten Bildungs- und Beratungslösungen zu bieten.














Häufig gestellte Fragen
Sie haben Fragen zu unseren Lehrgängen, Buchungsprozessen oder allgemeinen Abläufen?
In unserer FAQ-Sektion finden Sie die wichtigsten Informationen kompakt und verständlich zusammengefasst.
Wie groß sind die Schulungsgruppen?
Unsere Kurse finden bewusst in kleinen Gruppen statt. Je nach Partnerunternehmen unterscheidet sich die maximale Teilnehmendenanzahl. In der Regel sind es nie mehr 25 Teilnehmenden. So stellen wir sicher, dass jeder ausreichend Raum für Fragen, Austausch und persönliche Betreuung erhält. Uns ist wichtig, dass Sie sich bei uns gut aufgehoben fühlen – mit direktem Kontakt zu den Referenten, einer angenehmen Lernatmosphäre und genügend Zeit für individuelle Anliegen. Qualität geht bei uns vor Quantität.
Wie setzen sich die Preise für die Schulungen zusammen?
Die genauen Preise für unsere Wärmepumpenschulungen können Sie ausführlich auf der Modulseite entnehmen. Hier finden Sie eine umfassende Übersicht über die verfügbaren Schulungsoptionen und die zugehörigen Kosten.
Mit der Teilnahme an unserer zertifizierten Wärmepumpenschulung nach VDI 4645 erhalten Sie ein umfassendes Leistungspaket – ohne versteckte Zusatzkosten. In der Schulungsgebühr sind folgende Inhalte enthalten:
-
die kompletten Schulungskosten inkl. Prüfungsgebühr (falls Sie diese dazubuchen)
-
die offizielle VDI-Richtlinie 4645 (Blatt 1) als Schulungsgrundlage
-
ein intensiver Praxistag vor Ort
-
Verpflegung während der Präsenzveranstaltung (Getränke, Frühstück, Mittagssnack)
-
strukturierte Prüfungsvorbereitung durch
ein Videotutorial des Bundesverbands Wärmepumpe (bwp) und begleitenden Quizze zur Festigung im Selbststudium
Wo finden die Schulungen statt?
Bei der kombinierten Schulung für „Planung und Errichtung“ findet der erste Tag online via MS-Teams und der zweite Tag vor Ort bei unseren Partnerunternehmen statt.
Was ist, wenn Sie einen Kurs verpassen oder krank sind?
Sollten Sie aufgrund von Krankheit an der Schulung nicht teilnehmen können, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Wir werden unser Bestes tun, um Ihnen einen Ersatztermin anzubieten. Gemeinsam finden wir eine passende Lösung für Ihr Anliegen.
Werden Förderungen für die Seminare angeboten?
Unsere Weiterbildungen können in vielen Fällen durch öffentliche Förderprogramme unterstützt werden. Die Fördermöglichkeiten sind jedoch sehr individuell und abhängig vom jeweiligen Kurs sowie Ihrer persönlichen Situation. Detaillierte Informationen finden Sie auf unserer Förderseite.
Wie sind die Unterrichtszeiten?
Die Planer & Errichter-Schulungen beginnen täglich um 9:00 Uhr und enden um 17:00 Uhr. Dabei ist eine einstündige Mittagspause eingeplant, sowie zwei 10-minütige Pausen im Laufe des Tages
Selbstverständlich sind über den Tag verteilt ausreichend Pausen eingeplant – inklusive einer längeren Mittags- und zwei kurzen Kaffeepausen, damit Sie konzentriert und gut erholt am Unterricht teilnehmen können.
Wie häufig bietet ihr Kurse an?
Bei uns finden regelmäßig Kurse in allen möglichen Bereichen statt. Die Genauen Termine finden Sie in der jeweiligen Terminübersicht.
Gibt es Prüfungen oder Zertifikate?
Die Abschlussprüfung zur Schulung gemäß VDI 4645 wird online vom Bundesverband Wärmepumpe (BWP) organisiert. Nach Abschluss der zweitägigen Schulung erhalten Sie innerhalb kurzer Zeit eine Teilnahmebestätigung mit Ihren persönlichen Prüfungszugang vom VDI. Für die Ablegung der Prüfung haben Sie anschließend sechs Monate Zeit.
Das offizielle Zertifikat wird nach erfolgreicher Prüfung direkt vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI) ausgestellt.
Ihre Frage wurde nicht beantwortet?
Lassen Sie uns ins Gespräch kommen
MARC SCHWARZENBERG
Leitung Energieeffizienz
… für fachliche Fragen
per Email an:
LENA
ESSER
Veranstaltungsmanagerin
… für organisatorische Fragen


